Wirbelstrom-Siebmaschine E360

AZO Wirbelstrom-Sieben

mit Ultraschallunterstützung
Wirbelstrom-Siebmaschine E360
Wirbelstrom-Siebmaschine
Wirbelstrom-Siebmaschine
Generator zur Ultraschallerzeugung
Identifikation über QR-Code.

Ihre AZO Pluspunkte

  • Erhöhung der Siebleistung
  • Verbesserung der Trennschärfe
  • Verlängerung der Standzeiten zwischen den Reinigungen
  • Einfache Nachrüstung vorhandener Maschinen
  • Der Konverter liegt außerhalb der Siebmaschine und ist deshalb nicht produktberührt

Bevorzugte Einsatzgebiete

Die Ultraschallanregung des Siebgewebes kann in den AZO Wirbelstrom-Siebmaschinen Typ E, DA, FA und RA eingesetzt bzw. nachgerüstet werden.

Durch den Einsatz von Ultraschall wird das Edelstahlsieb in hochfrequente Schwingungen versetzt. Diese feinsten Schwingungen verhindern, dass Grenzkörner in den einzelnen Maschen des Siebgewebes stecken bleiben.

Das Siebgewebe bleibt länger frei, wodurch sich die Trennschärfe deutlich verbessert. Vielfach erreicht man auch eine Erhöhung der Siebleistung.

Das Ausbauen des Siebkorbs zu Reinigungszwecken ist wesentlich seltener erforderlich, wodurch sich die Standzeit des eingebauten Siebs deutlich erhöht. 
 

Funktionsprinzip

Das Siebgut gelangt über den Einlaufstutzen in die Wirbelstrom-Siebmaschine und wird mit einer Zuführschnecke in den Siebraum weiter transportiert. Wirbelleisten wirbeln das Produkt durch das Siebgewebe. Dabei wird das Grobgut durch das Siebgewebe zurückgehalten und am Grobgutauslauf ausgeschieden.

Der Ultraschallerreger versetzt das Edelstahlsieb in feine Schwingungen wodurch der Steckkornanteil reduziert und die Trennschärfe verbessert wird. Dadurch verlängern sich die Reinigungsintervalle und die Rüstzeiten der Maschine verkürzen sich entsprechend.

Die zylinderförmigen Edelstahldrahtgewebe werden mit den Siebringen verklebt. Mittels der Gewindestangen, die berührungslos durch die Siebringe geführt werden, wird anschließend die passende Spannung auf das Gewebe gebracht. 

Die vom Generator erzeugte Ultraschall-Frequenz wird vom Konverter über den Schallleiter auf den Mittelring des Siebkorbs übertragen, von wo er sich gleichmäßig auf das mit den Siebringen verklebte Siebgewebe ausbreitet.

Automatisch variierende Ultraschallfrequenzen verbessern das Ergebnis zusätzlich, indem verschiedene Resonanzfrequenzen durchlaufen werden.