mit digitalem Zwilling und digitalem Ersatzteilkatalog
Lebenszyklus einer Anlage
Der digitale Zwilling macht es möglich:
Bilden Sie den Lebenszyklus Ihrer Anlage so ab, dass die entsprechend technische Konfiguration jederzeit realitätsgetreu abrufbar ist. Dies bietet mehr Effizienz durch digitale Service Workflows!
Digitales Abbild von vernetzten Produkten und Anlagen entlang ihres Lebenszyklus um integrierte, kollaborative und echtzeitfähige Prozesse und Systeme der Zukunft zu ermöglichen.
Der digitale Zwilling stellt die digitale End-to-End Prozesstransformation von Design über Herstellung und Betrieb bis hin zu Service und Außerbetriebnahme sicher.
Um ein Produkt mit individuellem Kundencharakter zu ermöglichen, sollte ein Digitaler Zwilling sich über den Lebenszyklus weiterentwickeln, sich in Richtung des Kunden erweitern, Feedback und Daten aufnehmen und in Herstellerabläufe zurückintegrieren.
Hilfestellung im Lebenszyklus einer Anlage
Dies gelingt Ihnen z. B. mit folgenden Werkzeugen:
Detaillierte Information über Equipment – z.B. anhand 3D-Modell, oder
Explosionszeichnungen
Baumstruktur: von „Meine AZO Anlage“ bis hin zum Einzelequipment…
Asset- bzw. Equipmentinformationen wie z.B. Klassifizierungsdaten, Stücklisten, 3D-Zeichnungen, sonstige Eigenschaften, aber auch IoT-Daten können „zentral“ eingesehen werden.
Finden Sie diese Informationen in kürzester Zeit!
Die digitale Basis in Verbindung mit umfassenden Suchfunktionen macht es möglich.
Detailbild Equipment – gibt Aufschluss bzgl. Funktion, ermöglicht aber auch das Aufsuchen von einzelnen Ersatzteilen, ...
…sowie die Auswahl von entsprechend benötigtem Equipment zur Ablage in den Warenkorb (Bestellung).
Verwalten Sie für Ihre Mitarbeiter einen individuellen Zugriff – so kümmern sich z.B. bestimmte Personen um den eigentlichen Ersatzteilbedarf der Anlagen (Instandhaltung), andere wiederum organisieren den Bestellvorgang „zentral“ (Einkauf).
Erleichtern Sie die Organisation und Durchführung von Serviceaufgaben basierend auf der Information „gelaufener Betriebsstunden“, bzw. automatisierter Ersatzteilanfragen & Bestellungen.
Wartungs- sowie Ein- und Ausbauanleitungen erleichtern Service, Montage und den Austausch von Equipment.Download Präsentation